Auf den Spuren von Woolpower & Trangia
Auf den Spuren von Woolpower & Trangia
Skandinavische Outdoor-Marken wie Trangia & Woolpower sind so erfolgreich, weil sie nicht nur hochwertige Produkte herstellen, sondern auch eine Lebensweise und Werte verkörpern, die von einer starken Naturverbundenheit, Innovation und Nachhaltigkeit geprägt sind. Davon wollten wir uns selber überzeugen!
Hier möchten wir euch einen Einblick in unsere Reise geben, bei der wir die Manufakturen zweier unserer skandinavischen Lieblingsmarken besucht haben:
Woolpower und Trangia.
Diese Reise war kein langweiliger Businesstrip, sondern eine tolle Gelegenheit, unsere Beziehungen zu diesen Marken zu vertiefen und auch eine tolle Möglichkeit, mehr über ihre Geschichte, die Herstellungsprozesse und Innovationen zu erfahren.
Tag 1: Ankunft in Östersund
Nach einem kurzen Zwischenstopp in Stockholm erreichten wir schließlich Östersund, eine malerische Stadt in der Mitte Schwedens. Östersund ist bekannt für ihre atemberaubende Natur, die sich ideal für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Skifahren und Angeln eignet. Mit seinem charmanten Stadtzentrum und seiner reichen Kultur bietet Östersund auch eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen und kulinarischen Genüssen und davon konnten wir uns am Abend noch überzeugen.
Nachdem wir im Hotel angekommen waren und die anderen Teilnehmer kennengelernt hatten, genossen wir ein gemeinsames Abendessen, das den perfekten Auftakt für unsere Reise bildete.
Tag 2: Einblick in die Welt von Woolpower
Unser erster Tag begann mit einem Besuch in der Woolpower-Manufaktur, wo uns Markus und Eva begrüßten. Sie nahmen sich die Zeit, uns die faszinierende Geschichte von Woolpower zu erzählen, von den bescheidenen Anfängen bis hin zur modernen Fertigungsanlage, in der hochwertige Bekleidung hergestellt wird.
Eine geführte Tour durch die Fabrik ermöglichte es uns, den Herstellungsprozess hautnah zu erleben. Doch es blieb nicht bei einer einfachen Besichtigung - wir mussten Arbeiten: bzw. hatten sogar die Gelegenheit, unter Anleitung erfahrener Näherinnen unser eigenes 200er Crewneck zu nähen.
Am Nachmittag setzten wir unsere Reise fort und wurden von Markus und Eva zu einer Lodge im malerischen Jämtland begleitet.
Eine Region im Herzen Schwedens, beeindruckt mit unberührter Natur und weitläufigen Landschaften, die sich ideal für Outdoor-Aktivitäten eignen. Mit charmanten Dörfern, traditionellen Holzhäusern und einer reichen Kultur ist Jämtland auch ein Ort, um die schwedische Lebensweise und Gastfreundschaft hautnah zu erleben.
Jawohl, denn dort genossen wir ein köstliches Fondueessen in gemütlicher Atmosphäre, während wir uns über unsere Erfahrungen austauschten und die Wärmeleistung der Woolpower-Produkte schätzten.
Tag 3: Outdoor-Abenteuer mit Woolpower
Ein Höhepunkt unserer Reise war zweifellos die Schneeschuhwanderung durch die atemberaubenden Berge von Jämtland. Trotz des regen Schneetreibens sorgte die herausragende Wärmeleistung der Woolpower-Unterwäsche und -Socken dafür, dass wir uns stets wohl und geschützt fühlten. Nach einer vierstündigen Wanderung wurden wir mit einem köstlichen Outdoorlunch belohnt und waren beeindruckt von der Leistungsfähigkeit der Produkte selbst unter extremen Bedingungen.
Wir durften den skandinavischen Winter erleben,,,
Tag 4: Einblick in die Welt von Trangia
Unsere Reise endete mit einem Besuch in der Trangia-Fabrik, wo uns Magnus herzlich empfing. Nach einer informativen Führung durch die Produktionsstätten.
Auch bei Trangia mussten wir ran und hatten die Gelegenheit, unseren eigenen Trangia-Brenner herzustellen und anschließend gemeinsam auf den neuen Trangia-Gaskochern unser Mittagessen zuzubereiten.
Diese Erfahrung ermöglichte es uns, die Handwerkskunst und die Qualität der Trangia-Produkte aus erster Hand zu erleben.
08.05.2024 | Auf den Spuren von Woolpower & Trangia